Der Frühling ist die beste Zeit, um die Kraft der Natur zu nutzen und frische Wildkräuter in unsere Ernährung zu integrieren. Sie sind wahre Nährstoffbomben, die unseren Stoffwechsel anregen, die Verdauung unterstützen und uns neue Energie schenken. Genau das was wir nach dem Winter brauchen.
In meiner neuen Podcast-Folge #17 spreche ich mit der erfahrenen Kräuterpädagogin Martina Friedl (https://www.martina-friedl.de/) über die vielfältigen Vorteile von Wildkräutern und wie du sie sicher bestimmen und nachhaltig nutzen kannst.
Warum sind Wildkräuter gerade im Frühling so wertvoll?
Wildkräuter sind nicht nur kostenlose Superfoods, sondern auch wahre Gesundheitsbooster. Gerade die Wildkräuter im Frühling haben das zur Verfügung, was wir brauchen um nach dem Winter wieder fit und vital durchs Leben zu gehen. Sie unterstützen die Entgiftung, Entschlackung, stärken das Immunsystem, füllen geleerte Mineralstoffspeicher wieder auf und stärken unsere Haut von innen.
Wildkräuter haben eine sehr hohe Nährstoffdichte
Ihre tiefreichenden Wurzeln versorgen sie mit wertvollen Nährstoffen, die in gezüchteten Pflanzen oft nicht mehr in dieser Konzentration enthalten sind. Sie verfügen über eine etwa 3x so hohe Nährstoffdichte als gezüchtete Pflanzen. Zudem sind sie frei von Pestiziden und chemischen Düngern, was sie besonders natürlich und wertvoll macht. Sie schützen sich auf ganz natürlich Weise gegen Schädlinge mittels sekundärer Pflanzenstoffe, Bitterstoffe und verschiedenen Nährstoffkombinationen.
Mittels Wildkräuter können wir in unsere Ernährung eine höhere Mikronährstoffdichte bringen und das komplett kostenlos, ohne lästiges Verpackungsmaterial, ohne Einkaufen gehen zu müssen und sogar frei von Pestiziden und Co.
5 Wildkräuter, die uns im Frühling stärken
- Löwenzahn
- Enthält viele Bitterstoffe, Vitamine & Mineralstoffe
- Mehr zum Löwenzahn lesen
- Gewöhnlicher Girsch
- Reich an Mineralstoffen & Vitaminen
- Wirkt basisch & entgiftend
- Bärlauch
- Enthält Alliin (wie Knoblauch) & viel Eisen
- Wirkt gefäßschützend & verdauungsfördernd
- Mein liebstes Rezept: Bärlauch-Pesto
- Vogelmiere
- Reich an Vitaminen, Mineralstoffen & Schleimstoffen
- Positiv für Haut & Schleimhäute
- Brennnessel
- Vitamin C, Eisen & Flavonoide
- Ideal für Tee oder Smoothies
- Mein liebstes Rezept: Brennnessel-Eis (unbedingt ausprobieren!)
Wenn du mal keine Zeit oder Lust hast, Wildkräuter selbst zu verarbeiten und dennoch von der positiven Wirkung profitieren möchtest, kann ich die Kräutermischungen von Lebenskraftpur*, wie z.B. das Wildkräuterpulver empfehlen. Das kann man ganz einfach in die Ernährung (in Salate, Smoothies und Co.) integrieren ohne einen extra Aufwand zu haben.
Du möchtest eine Empfehlung für hochwertige Nahrungsergänzungsmittel?
Das wichtigste bei Nahrungsergänzungsmittel ist die Qualität. Profitiere von meiner Erfahrung.
Wo kannst du Wildkräuter im Frühling sammeln?
Falls du keinen eigenen Garten hast, kannst du Wildkräuter an Wiesen, Waldrändern oder in Parks finden. Achte darauf, keine Pflanzen von stark befahrenen Straßen oder behandelten Feldern zu sammeln. Und denke daran: Nur das pflücken, was du sicher bestimmen kannst!
So baust du Wildkräuter nachhaltig in deine Ernährung ein
Starte mit wenigen Mengen und steigere langsam deine Aufnahme. Eine Handvoll pro Tag reicht bereits aus. Besser täglich kleine Mengen als einmal eine riesen Menge.
Binde sie in deine Routine ein: Smoothies, Salate, Pesto oder Suppen.
Nutze das, was in deiner direkten Umgebung wächst
So kannst du Wildkräuter sicher bestimmen
Ich mag es gerne eine Wildkräuterwanderung mit zu machen. Du kannst aber natürlich auch ein Bestimmungbuch zur Hand nehmen. Die wichtigste Regel lautet nämlich: Iss nur das, was du sicher bestimmen kannst.
Kräuterpädagogin Martina Friedl kann für Wildkräuter im Frühling diese 3 Bücher empfehlen.
- "Was blüht denn da?" Kosmos - Naturführer, ISBN 978-3-440-17073-1, Dieses Buch orientiert sich an den Blüten, d.h. man kann über Farbe der Blüte, Anzahl Blütenblätter usw. das entsprechende Wildkraut identifizieren
- "Wildkräuter am Blatt erkennen" - Meike Bosch, ISBN 978-3-440-1785-5, Dieses Buch eignet sich besonders für Wildkräuter im Frühling bzw. wenn noch keine Blüte vorhanden ist, um das entsprechende Wildkraut über die Blätter zu identifizieren
- "Kräuterwirkstoffe" - Sigrid Thaler Rizzolli, ISBN 978-88-7283-882-2, hier bekommt man wertvolle Einblicke in die wichtigsten Inhaltsstoffe und ihre Anwendungen.
Fazit
Mehr über den Nährstoffreichtum von Wildkräutern kanns du hier (klick) nachlesen. Ich hoffe, dass wir dich ein bisschen begeistern konnten von den Wildkräutern im Frühling. Hör dir gerne das Podcastinterview zu diesem Thema an - Kräterpädagogin Martina Friedl teilt ihren wertvollen Erfahrungsschatz mit uns.
NEU: Möchtest du gerne deine Haut von innen stärken und endlich Klarheit zum Thema Vitamin D und Co-Faktoren? Schau dir gerne meinen neuen Mini Kurs an: "Sommer ohne Sonnencreme"